KAFFEEGESCHIRR: ALLE TASSEN IM SCHRANK

TASSEN UND BECHER: GESCHIRR IM BÜRO

Tassen, Teller und Gläser in Büros müssen hohen Anforderungen gerecht werden: Sie sollen pflegeleicht, stabil und langlebig sein. Schließlich sind sie tagtäglich thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, gehen durch zahlreiche Hände, stehen mal im Geschirrspüler, mal im Kühlschrank, mal in der Mikrowelle.

Und bei all der Dauerbelastung sollen sie auch noch gut aussehen – für Tee genauso wie für Kaffee. Wie findet man da ein Geschirr, das passt – zu den Kollegen, in den Schrank und zueinander?

KAFFEEGESCHIRR: WUNDERBAR STAPELBAR

Moderne Büros müssen inzwischen einiges können. Sie werden immer funktionaler, weitläufiger und repräsentativer. Doch schaut man sich einmal in ihren weniger öffentlichen Bereichen um, so könnte man den Eindruck bekommen, Gemeinschaftsräume und Küchen werden in der Planung oftmals vernachlässigt. Nicht selten wundert man sich, auf welch kleinem Raum Kaffeemaschinen, Mikrowellen und im besten Fall noch ein Stehtisch zusammengepfercht werden. Kurz: Die Küchen der zeitgemäßen Arbeitstempel leiden unter Platzmangel, Gemütlichkeit und smarten Lösungen. Das sollte sich ändern!

ORDNUNG IM KÜCHENSCHRANK

Machen Sie sich bei der Neuanschaffung von Küchen-Equipment also am besten im Vorfeld Gedanken, wie Sie für Funktionalität, Ordnung und Struktur sorgen. Hier ein paar Tipps: Um so viel Geschirr wie möglich auf engstem Raum unterzubringen, sollten Tassen, Teller und Co. stapelbar sein. Spezielle Ränder und Aussparungen in den Gefässen sorgen für eine stabile Lagerung und verhindern, dass einem beim Öffnen des Küchenschranks schief stehende Tassentürme entgegenkommen. Viele Porzellan-Hersteller bieten praktisches und dennoch elegantes Stapelgeschirr an.

TASSEN UND TELLER: MODERN MODULAR

Der Trend bei Porzellan geht hin zu extrem flachen Tellern und Tassen ohne Henkel. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Platzsparend ist es aber auf alle Fälle. Es handelt sich dabei meist um multifunktionales Geschirr, bei denen gleiche Teile für ganz unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Der Vorteil: Sie haben weniger Teile im Schrank, sind aber für jede Gelegenheit gerüstet. Auch modulare Service können die Antwort auf Geschirrchaos sein. Bei ihnen lassen sich etwa die Deckel von Tassen und Tellern gleichsam als Untersetzer oder übereinandergelegte Teller als Vorratsbehälter benutzen.

KAFFEETASSE: EINE FÜR ALLE

Der eine mag Kaffee, der andere lieber Tee oder heiße Schokolade. Wieder andere legen Wert auf ein Müsli am Morgen. Die Geschmäcker der Kollegen sind unterschiedlich – und so unterschiedlich auch die Ansprüche an die Küchenausstattung. Will man allen gerecht werden, wird es aufwendig. Schließlich gibt es für jedes Getränk und jede Speise das passende Gefäss. Leichter wird die Entscheidung, wenn Ihre Wahl auf Universalbecher fällt. Diese finden nicht nur für diverse Getränkesorten Verwendung, sondern auch für Desserts, Müsli oder Salate – und machen immer eine gute Figur. Ähnliches gilt für Untertassen. Auch die gibt es in Universalformaten, die sich für jede Tassengröße eignen.

ABTROPFRINNE: WASSER MARSCH!

Kaum etwas macht mehr Arbeit im Büro, als die Reinigung von Küchengeräten und die Sicherstellung von sauberem Geschirr. Wer hier die Verantwortung für reibungslose Abläufe hat, der hat wortwörtlich alle Hände voll zu tun. Ein paar einfache Design-Kniffe machend das Handling mit großen Geschirrmengen etwas leichter. Achten Sie bei Tassen und Bechern beispielsweise auf Abtropfrinnen in den Böden. Die verhindern, dass sich Wasser darin sammelt und die Tassen nach dem Spülgang aufwendig abgetrocknet werden müssen. Bei der Anschaffung von Kannen sollten sie hingegen auf das Gegenteil achten, nämlich dass sie tropfsicher sind. Ihre Kollegen werden es Ihnen danken.

DESIGN: ERSTER SCHLUCK, ERSTER EINDRUCK

Kaffeetrinken ist ja längst zu einem Status-Thema geworden. Viele Unternehmen setzen daher bereits auf hochwertige Kaffeemaschinen. Exzellenter Kaffee soll nicht nur die Mitarbeiter zufrieden machen, sondern auch bei Besuchern und Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und tatsächlich, die Außenwahrnehmung von Unternehmen wird durch guten Kaffee und eine hochwertige Maschine beeinflusst. Vergessen Sie hierüber nicht seine Präsentation. Selbst wenn Gästen der Blick in die Tee- und Kaffeeküche verwehrt bleibt, Geschirr lässt sich kaum verstecken. Es steht immer auch in öffentlichen Zonen. Optisch ansprechend und nach anerkannten Stilregeln arrangiert, trägt es entscheidend zum Gesamtbild eines Büroraumes bei.

MATERIAL: MIT ALLEN SINNEN GENIESSE

Hier geht es also um weit mehr, als um Details. Geschirr erfüllt ästhetische und repräsentative Funktionen. Überlegen Sie nur einmal, wer alles damit in Kontakt kommt. Achten Sie bei der Wahl von Tassen, Tellern und Co. folglich auf ein ansprechendes Design, auf hochwertiges Material und eine komfortable Handhabung. Gründe dafür gibt es einige: Eine durchdachte Gestaltung sieht nicht nur gut aus. Ein wohlgeformter Griff einer Tasse oder Kanne liegt auch ergonomisch in der Hand. Und sogar der Geschmack von Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino, Trinkschokolade oder Tee wird von der Form des Tassenrands maßgeblich beeinflusst.

LIEBLINGSBECHER: ES MUSS NICHT IMMER WEISS SEI

Selbstverständlich trinkt aber auch das Auge mit, wenn es um Heißgetränke geht. Sie stehen nunmal für die Momente am Tag, an denen wir uns etwas Besonderes gönnen möchten. Während man zu Hause meist seine Lieblingstasse parat hat, wird es im Büro kaum gelingen, allen Mitarbeitern das persönliche Wunschobjekt zur Verfügung zu stellen. Eines aber sollte man bedenken: Wo viele Mitarbeiter sind, stehen auch meist eine Menge Tassen herum. Gerade in Meetings fragt man sich am Ende oft, wem eigentlich welches Getränk zuzuordnen ist. Hier lohnt es sich über ein Geschirr mit unterschiedlichen Farben oder Mustern nachzudenken. Dann ist die Verwechslungsgefahr nicht mehr ganz so groß.

UNTERNEHMEN SAUBERKEIT: UNTERTASSEN

Apropos Untertassen. Der ein oder andere Kollege verzichtet ja ganz gerne darauf. Eigentlich ein absolutes No-Go, soll sie doch das Beschmutzen des Tisches oder der Unterlage verhindern. Die Folge: Kaffee-, Tee- oder Kakao-Ränder, wo immer die Tasse abgestellt wurde. Wem es nicht gelingt, die Untertassen-Übeltäter ausfindig zu machen und sie zu deren Verwendung zu bewegen, der könnte es mit Untersetzern versuchen, die jedem Platz zugeteilt werden. Die gibt es in reizvollen Material- und Dekor-Ausführungen, was mit Sicherheit für ein sauberes Büro ohne unschöne Kaffeeringe sorgt.

TEETASSEN: GUT GEDECKELT

Wer den Teetrinkern unter seinen Kollegen und Gästen etwas Besonderes bieten möchte, der greift zu Tee-Sets, bei denen Tasse, Kännchen und zusätzliches Equipment aufeinander abgestimmt sind und immer einen aufgeräumten und harmonischen Eindruck vermitteln. Gerade Teetrinker werden eine hochwertige Tasse schätzen. Eine ordentliche Materialstärke beziehungsweise eine doppelwandige Gestaltung hält den Tee länger warm und sorgt so für anhaltenden Genuss. Eine zweite Wand verhindert zudem verbrannte Finger. Und auch ein Deckel für die Tasse kann hier einiges bewirken. Bei einigen Ausführungen dient er zudem als Ablageschälchen für den Teebeutel.